Die 6stündige Dokumentarfilm-Triologie “Die norische Kultur – Kulturhistorische Zeitreise durch das antike Noricum“ umzeichnet filmtechnisch erstmals allumfassend die Vor- und Frühgeschichte des südlichen Ostalpenraums, mit einem Schwerpunkt auf das keltische Regnum Noricum, dem Königreich Noricum.
18 namhafte Wissenschaftler und Archäologen kommen in dieser einzigartigen Dokumentation zu Wort und räumen mit Irrtümern, falschen Vorstellungen, Mythen und Spekulationen auf. Neben neuesten archäologischen Erkenntnissen und geschichtlichen Fakten, behandelt die Doku einheimische Kulte, die Druiden von Noricum sowie zahlreiche orientalische und mediterrane Mysterienkulte, die von den Römern in den Ostalpenraum gebracht wurden.
Kurzum dokumentiert diese Dokumentation fundiert und seriös die Entwicklungsgeschichte des norischen Kulturkomplexes von seinen Anfängen bis zu seinen Niedergang. Von der Hallstattzeit (800 v. u. Z.) geht es weiter zu den norischen Keltenfürsten und Kleinkönigen der Latènezeit (450 v. u. Z.), zu den Römern, die ca. um 15 v. u. Z. das Regnum Noricum annektierten, weiter zu den frühen Christen der ersten Jahrhunderte unserer Zeit. Die Dokumentation schließt auch die Nennung der letzten Bischöfe von Noricum im Jahre 591 unserer Zeit noch ein.
Diese 3teilige Dokumentation erschließt somit einen Zeitraum von etwa 1400 Jahren der Kulturgeschichte des Ostalpenraumes.
Von den Herren der Hallstattzeit zu den norischen Kelten
- Die Hallstattkultur
- Häuser der Hallstattzeit
- Kleidung der Hallstattzeit
- Die hallstattzeitliche Nekropole von KleinKlein bei Großklein
- Das Hügelgräberfeld von Frög bei Rossegg
- Das Hügelgräberfeld auf der Gurina im Kärntner Gailtal
- Der hallstattzeitliche Opferplatz auf der Gurina
- Der namenlose Fürst vom Waisenberg beim Lamprechtskogel
- Der Falkenberg bei Strettweg
- Strettweger Kultwagen
- Hallstattzeitliche Hügelgräber am Fuße des Ulrichsberges?
- Kessel mit ältester Schrift Mitteleuropas
- Das Ende der Hallstattepoche
- Die Latènezeit
- Die Taurisker in Slowenien
- Die Latènisierung des Kärntner Raumes
- Celeia, das norische Herrschaftszentrum
- Die Göttin Keleia – Schutzgöttin von Slowenien
- Die Noriker und das Regnum Noricum
- Die mythische Stadt Noreia
- Die Viereckschanzen
- Der Ringkogel
- Die keltische Siedlung am Kulm
- Die Gracarca
- Norische Keramik
- Norisches Gewand
- Die norisch-pannonische Tracht
- Fibeln
- Keltische Krieger
- Das Ferrum Noricum
- Keltische Münzprägung
- Latènezeitliche Urnenbrandgräber
Dauer: ca. 120 Minuten
Von den norischen Kelten zu den Römern
- Keltische Götter und keltische Heiligtümer
- Die vier Noreiastatuen die keine sind
- Die Göttin Noreia
- Noreia-Heiligtum in Hohenstein
- Frauenberg
- Die Noreiainschrift am Ulrichsberg
- Keltischer Kulthügel von Kulm
- Belenus
- Latobius
- Genius cucullatus
- Epona
- Grannus
- Der Uxlemitanus Tempel in Brunn bei Fehring
- Jovenat
- Druiden in Noricum
- Der Name Druide
- Der Herzogstuhl und das Bergpentagramm
- Das Druidengrab von Wöllersdorf
- Die Kultstelle und das Drudiengrab
- Besondere Funde aus der Laténezeit
- Der einzige norische Reliefstein
- Keltischer Halsreif
- Ostkeltische Kultschaukel
- Ostkeltische Totenmaske
- Romulus und Remus
- Römische Straßenstationen, Poststationen und Meilensteine
- Römische Meilensteine
- Tabula Peutingeriana
- Norikum wird römische Provinz
- Römische Städte in Noricum
- Die römische Stadt auf der Gurina
- Das erste Verwaltungszentrum
- Erste Börse
- Die Stadt auf dem Magdalensberg
- Norisches Gold
- Virunum
- Teurnina
- Kaiser Claudius
- Aguntum
- Das römische Kastell auf dem Kathreinkogel
- Flavia Solva
- Carnuntum
- Carnuntum Häuser
- Römische Thermen
- Die römische Thermen von Baden
- Römischer Soldat
- Römische Offiziere
- Die Kleidung der stätischen römischen Dame im 1. und 2. Jahrhundert unserer Zeit
- Die Kleidung des stätischen römischen Mannes der Oberschicht im 1. und 2. Jahrhundert unserer Zeit
- Die Kleidung der römischen Dame im 4. Jahrhundert unserer Zeit
- Als Staatskleid des römischen Mannes im 4. Jahrhundert unserer Zeit
- Römische Gräber und Grabdenkmäler in Noricum
- Der Greif, Wächter der Gräber
- Medusa
- Römische Gräber in Noricum
- Römische Grabsteine in Noricum
- Römische Grabanlage aus dem 2. Jahrhundert unserer Zeit
- Norisch-römische Grabstelen in Celeia
- Norische Grabinschriften
- Grabinschriften und Grabplatten vom Magdalensberg
Dauer: ca. 120 Minuten
Von den Römern zu den frühen Christen
- Römische Religionen in Noricum
- Räucherkelch
- Jupiter
- Hermes
- Dioskuren
- Satyr
- Hermaphroditos
- Mars – Ares
- Kybele
- Hecate
- Minerva
- Apollo
- Mercurius
- Der Dionysoskult
- Das bakchische Triptychon
- Die Nympfen
- Venus beziehungsweise Aphrodite
- Victoria
- Laren
- Nemesis
- Silvanus
- Salus
- Hilaritas
- Herkules
- Europa
- Mysterienkulte
- Der Mithraskult
- Glaubensinhalt der Mithrasreligion
- Das Mithrasrelief
- Das Mithrasheiligtum in Tiffen
- Das Mithrasheiligtum in St. Egyden
- Das Mithrasheiligtum in St. Urban auf der Simonshöhe
- Die letzte Mithraszeremonie in Noricum
- Das norisch-römische Heiligtum am Gipfel des Magdalensberg
- Der Herkulestempel auf dem Danielsberg
- Der Herkulestempel auf der Gurina
- Das Isisheiligtum am Frauenberg
- Isis
- Der Isispiliaster vom Schloss Seggau
- Besondere Funde aus der Römerzeit
- Die ältesten Weinfässer von Österreich
- Ältester hölzerner Gebrauchsgegenstand Niederösterreichs
- Das Christentum in Noricum
- Carnuntum und die Christianisierung von Noricum
- Die Frühchristliche Bischofskirche von Teurnia
- Die frühchristichen Kirchen am Hemmaberg
- Kathreinkogel
- Lavant
- Bischöfe von Noricum
Dauer: ca. 120 Minuten
Filmdaten
Format MP4 – Download
Dauer 360 min (3 x 120 min)
Sprache Deutsch
Medium MP4 – verfügbar als Download
Erscheinung März 2013
Das Buch zum Film
Mit allen Sprechertexten und Interviews von Teil 1, 2 und 3
- 01 Hannes Rohracher (Museumspädagoge von Aguntum)
- 02 Univ. Dozent Prof. Glaser (Landesmuseum Klagenfurt)
- 03 Univ. Dozent Paul Gleirscher (Landesmuseum Klagenfurt)
- 04 Univ. Dozent Heimo Dolenz (Freilichtmuseum Magdalensberg)
- 05 Mag. Martina Zeleny (Keltenwelt Frög)
- 06 Univ. Prof. Mag. Karl Strobel (Universität Klagenfurt)
- 07 Dr. Michael Schiestl (Stadtmuseum Judenburg)
- 08 Mag. Dr. Georg Tiefengraber (Archäologe)
- 09 Anton Steffan (Museum Archaeo Norico)
- 10 Mag. Andreas Bernhard (Museum Archaeo Norico)
- 11 Mag. Susanne Niebler (Hallstättisches Museum Großklein)
- 12 Dr. Barbara Porod (Univ. Museum Joaneum)
- 13 Dr. Marko Mele (Univ. Museum Joaneum)
- 14 Dr. Bernhard Schrettele (Museum Frauenberg)
- 15 Titus Lantos (Keltendorf Kulm)
- 16 Dr. Markus Wachter (Carnuntum)
- 17 Dr. Dorothea Talaa (Freischaffende Archäologin)
- 18 Dr. Rudolf Maurer (Rollettmuseum Baden / Stadtarchiv)